SKYVVA iPaaS – Die All-In-One Integrationsplattform
SKYVVA iPaaS (Integration Platform as a Service)
SKYVVA iPaaS ist als umfassende Komplettlösung speziell für die Salesforce-Integration konzipiert. Es ist mehr als nur ein Konnektor; es ist eine komplette Plattform für die Erstellung, Verwaltung und Überwachung von Integrationen direkt in Ihrer Salesforce-Organisation. SKYVVA erweitert Ihre bestehende Salesforce-Infrastruktur und verwandelt sie in einen effizienten Integrations-Hub, der all Ihre wichtigen Systeme ohne zusätzliche Middleware verbindet.

Unabhängig davon, ob Sie Cloud-to-Cloud– oder Cloud-to-Premises-Verbindungen benötigen, können Sie Ihre Salesforce-Umgebung innerhalb von Wochen statt Monaten nahtlos mit all Ihren externen Systemen oder Drittanbieteranwendungen integrieren.
Salesforce ist das Herzstück vieler Unternehmen, und die Fähigkeit, Daten zwischen Salesforce und anderen Systemen auszutauschen, ist entscheidend für fundierte Entscheidungen, effiziente Prozesse und ein herausragendes Kundenerlebnis.
Salesforce selbst bietet ein umfassendes CRM-System an, aber wir erkennen auch, dass kein Unternehmen ausschließlich auf Salesforce alleine basiert. Es gibt ERP-Systeme, Marketingtools, Finanzsoftware und zahlreiche andere Anwendungen, die Teil des täglichen Betriebs eines Unternehmens sind. Und genau hier setzt eine iPaaS-Lösung von SKYVVA an: Sie ermöglicht es Unternehmen, all diese verschiedenen Systeme miteinander zu integrieren, ohne dass sie dabei auf komplizierte Programmierung zurückgreifen müssen. Diese Lösung ist vollständig in der Salesforce-Plattform integriert und nutzt die Salesforce.com-Dienste, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten
Die SKYVVA iPaaS Integrationslösung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen bei der Integration ihrer Prozesse unterstützen:
Hohe Verfügbarkeit und Benutzerfreundlichkeit: Da die SKYVVA App auf der Lightning-Plattform installiert wird, bietet sie eine hohe Verfügbarkeit und ein Salesforce Look & Feel, das sich nahtlos in die Salesforce Sales und Service Cloud integriert
Nahtlose Integration: SKYVVA ermöglicht eine nahtlose Integration von Salesforce mit externen Systemen, ohne dass zusätzliche Middleware erforderlich ist. Dies reduziert die Komplexität und die Kosten für die Integration.
End-to-End Monitoring und Automatisierung: Die Lösung bietet umfassende Funktionen für das Monitoring und die Automatisierung von Prozessen. Unternehmen können so ihre Datenflüsse überwachen, Fehler schnell erkennen und korrigieren sowie Prozesse automatisieren, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
Kosteneffizienz: Eine der größten Herausforderungen bei der Implementierung von Integrationslösungen sind die Kosten. SKYVVA iPaaS bietet eine kosteneffiziente Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Integrationsanforderungen zu erfüllen, ohne ihre Budgets zu sprengen.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Die SKYVVA Lösung ist flexibel und kann mit anderen Middleware-Lösungen kombiniert werden. SKYVVA unterstützt sowohl Cloud-basierte als auch lokale Systeme. Dies ist wichtig, da viele Unternehmen noch immer über lokale Systeme verfügen, die für ihr Geschäft kritisch sind. Die Möglichkeit, diese Systeme nahtlos mit Cloud-basierten Anwendungen wie Salesforce zu integrieren, ist ein großer Vorteil.
Skalierbarkeit: Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Skalierbarkeit. Unternehmen wachsen, und ihre Anforderungen ändern sich. SKYVVA ermöglicht es Unternehmen, ihre Integrationen entsprechend anzupassen und zu skalieren, ohne dass sie dabei auf technische Einschränkungen stoßen.
Warum Salesforce und SKYVVA perfekt zusammenpassen
SKYVVA ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ein Salesforce Partner eine Lösung entwickeln kann, die die Stärken von Salesforce ergänzt und die Möglichkeiten unserer Kunden erweitert.
SKYVVA ist Teil des Salesforce Ökosystems und eine innovative und leistungsstarke iPaaS-Lösung, die Unternehmen dabei helfen kann, das volle Potenzial von Salesforce auszuschöpfen.
Durch die Integration von SKYVVA können unsere Kunden ihre gesamten Geschäftsprozesse optimieren, indem sie Salesforce mit anderen Systemen verbinden. Dies führt nicht nur zu einer besseren Datennutzung, sondern auch zu einer verbesserten Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens. Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen können auf die gleichen Daten zugreifen und somit bessere Entscheidungen treffen.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass SKYVVA iPaaS eine leistungsstarke Lösung ist, die es Unternehmen ermöglicht, ihre verschiedenen Systeme nahtlos zu integrieren. Durch seine Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Standard Konnektoren ist es eine ideale Ergänzung für jedes Unternehmen, das Salesforce nutzt.
Wenn Sie auf der Suche nach einer Lösung sind, die Ihnen hilft, Ihre Salesforce-Umgebung nahtlos mit anderen Systemen zu verbinden, dann ist SKYVVA die richtige Wahl.
iPaaS (Integration Platform as a Service)

- Verschiedene Integrationsmuster: iPaaS unterstützt verschiedene Integrationsmuster, wie z. B. Echtzeitintegration (z. B. über Webhooks), Batch-Integration (z. B. zeitgesteuerter Datenaustausch), Nachrichtenbasiertes Messaging (z. B. über Message Queues) und API-basierte Integration.
- ETL-Funktionen (Extract, Transform, Load): iPaaS-Plattformen bieten leistungsstarke ETL-Funktionen, um Daten aus verschiedenen Quellen zu extrahieren, sie in ein einheitliches Format zu transformieren und sie in Zielsysteme zu laden.
- Datenmapping: iPaaS ermöglicht die visuelle Zuordnung von Datenfeldern zwischen verschiedenen Systemen, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt übertragen und interpretiert werden.
- Orchestrierung von Workflows: iPaaS ermöglicht die Erstellung komplexer Workflows, die mehrere Anwendungen und Prozesse miteinander verbinden und automatisieren. Diese Workflows können Logik, Bedingungen, Schleifen und Fehlerbehandlung enthalten.
- Monitoring und Management: iPaaS bietet umfassende Monitoring- und Managementfunktionen, um den Status der Integrationen zu überwachen, Fehler zu erkennen und zu beheben, Performance-Kennzahlen zu verfolgen und die Integrationen zu verwalten.
- API-Lifecycle-Management: Einige iPaaS-Lösungen bieten Funktionen für das API-Lifecycle-Management, d. h. die Entwicklung, Bereitstellung, Dokumentation und Verwaltung von APIs.
- Sicherheit: iPaaS-Plattformen legen großen Wert auf Sicherheit und bieten Funktionen wie Verschlüsselung, Zugriffskontrolle, Authentifizierung und Autorisierung, um die Datenintegrität und -vertraulichkeit zu gewährleisten.
Merkmal 64901_6f4c31-9b> |
SaaS 64901_dad6f8-47> |
iPaaS 64901_05d3cc-fa> |
---|---|---|
Architektur 64901_c2e36a-0a> |
Multitenancy, Single Instance 64901_e2cb21-37> |
Cloud-basiert, skalierbar, verteilt 64901_1ec96f-cd> |
Updates/Wartung 64901_a1cbe7-93> |
Automatisch durch den Anbieter 64901_6ba6ce-d1> |
Durch den iPaaS-Anbieter 64901_fdd428-cc> |
Konfiguration/Anpassung 64901_91eed8-7e> |
Individualisierung möglich, Anpassung meist stark begrenzt 64901_8714ca-7b> |
Umfangreiche Konfigurations- und Anpassungsmöglichkeiten |
Integration 64901_24a71c-c0> |
Oftmals über APIs, aber begrenzter Umfang 64901_d13833-ab> |
Kernfunktion: Umfangreiche Konnektoren, verschiedene Integrationsmuster, Workflow-Orchestrierung 64901_1457e5-72> |
Datenhandling 64901_99e96c-21> |
Datenisolation innerhalb der Anwendung 64901_a3848e-06> |
Datentransformation, Mapping, Validierung 64901_717bd9-29> |
Monitoring/Management 64901_fb9936-58> |
Begrenzte Monitoring- und Managementfunktionen für den Benutzer 64901_2f192a-3d> |
Umfangreiches Monitoring, Logging, Alerting, Fehlerbehandlung 64901_33e3f1-cc> |
Fokus der Weiterentwicklung 64901_f34e85-9b> |
Neue Funktionen für die Anwendung selbst 64901_31f3b2-a9> |
Neue Konnektoren, Integrationsfunktionen, Performance-Verbesserungen, verbesserte Entwicklerwerkzeuge 64901_ee1e42-4a> |
Komplexität 64901_2f360e-9c> |
Relativ gering 64901_555d5d-d9> |
Hoch, erfordert Integrations-Know-how 64901_835023-06> |
Praktisches Beispiel zur Verdeutlichung des Zusammenspiels:
iPaaS ist eine hochentwickelte Integrationsplattform, die weit mehr bietet als nur die Verbindung von Anwendungen.
Hier einige detailliertere Aspekte:
Ein E-Commerce-Unternehmen nutzt Shopify (SaaS) für seinen Online-Shop, Mailchimp (SaaS) für E-Mail-Marketing und Salesforce (SaaS) für das Kundenmanagement. Um den gesamten Kundenlebenszyklus optimal zu verwalten, nutzt das Unternehmen eine iPaaS-Lösung. Diese verbindet die drei SaaS-Anwendungen miteinander:
- Neue Kundenbestellungen in Shopify werden automatisch in Salesforce als neue Kontakte angelegt.
- Kundeninformationen werden zwischen Salesforce und Mailchimp synchronisiert, um personalisierte Marketingkampagnen zu ermöglichen.
- Bestellstatus-Updates in Shopify werden an Salesforce übertragen, um den Kundenservice zu optimieren.
Durch den Einsatz von iPaaS kann das Unternehmen seine Geschäftsprozesse automatisieren, die Datenkonsistenz verbessern und eine 360-Grad-Sicht auf seine Kunden gewinnen.
SaaS (Software as a Service)
SaaS ist mehr als nur eine Software, die über das Internet ausgeliefert wird. Es ist ein komplettes Bereitstellungs- und Geschäftsmodell, das folgende Aspekte umfasst:

- Multitenancy: Eine einzige Instanz der Software wird von mehreren Benutzern (Tenants) genutzt. Jeder Benutzer hat seine eigenen Daten und Konfigurationen, ist aber Teil derselben Softwareinstallation. Dies ermöglicht Skaleneffekte für den Anbieter.
- Automatisches Upgrading: Der Anbieter ist für die Wartung, Updates und Patches der Software verantwortlich. Benutzer profitieren automatisch von den neuesten Funktionen und Sicherheitsverbesserungen, ohne selbst aktiv werden zu müssen.
- API-Zugriff: Viele SaaS-Anwendungen bieten APIs (Application Programming Interfaces), die es ermöglichen, mit anderen Systemen zu interagieren. Dieser API-Zugriff ist jedoch oft auf bestimmte Funktionalitäten beschränkt und erfordert möglicherweise zusätzliche Kosten.
- Individualisierung vs. Anpassung: SaaS bietet in der Regel Optionen zur Individualisierung (z. B. Anpassung des Layouts, Konfiguration von Einstellungen). Die Anpassungsmöglichkeiten (z. B. Hinzufügen neuer Funktionen durch Programmierung) sind hingegen meist stark begrenzt, um die Multitenancy und die Wartbarkeit der Software nicht zu gefährden.
- Datenisolation: Obwohl sich alle Benutzer eine Softwareinstanz teilen, sind ihre Daten voneinander isoliert. Dies wird durch logische Trennungen innerhalb der Datenbank und der Anwendung gewährleistet.
- Metriken und Monitoring: SaaS-Anbieter überwachen die Nutzung ihrer Software genau, um Leistungsprobleme zu erkennen, die Auslastung zu optimieren und Trends zu analysieren.