ANY Connect

Event-Driven Architecture und mehr mit  SKYVVA ANY Connect

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist die nahtlose Integration von Systemen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unternehmen müssen in der Lage sein, Daten und Prozesse zwischen verschiedenen Anwendungen auszutauschen, um effizient zu arbeiten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Salesforce, als führende CRM-Plattform, spielt dabei eine zentrale Rolle. Doch die Integration von Salesforce mit anderen Systemen, insbesondere mit Legacy-Anwendungen, die keine modernen Protokolle unterstützen, stellt Unternehmen oft vor große Herausforderungen. Genau hier setzt SKYVVA ANY Connect an. Als leichtgewichtiges Connector-Framework revolutioniert ANY Connect die Salesforce-Integration und ebnet den Weg für eine nahtlose und effiziente Verbindung mit einer Vielzahl von Systemen.

Einführung in SKYVVA ANY Connect

SKYVVA ANY Connect ist eine native Salesforce-Integrationslösung, die es Unternehmen ermöglicht, integrations- und ereignisgesteuerte Anwendungen zu erstellen und zu verwalten. Mit über 200 möglichen Konnektoren, die auf dem Apache Camel Framework basieren, kann Salesforce mit allen in einer IT-Landschaft vorhandenen Anwendungen integriert werden, sodass eine separate Middleware nicht mehr notwendig wird.

Vorteile von SKYVVA ANY Connect

Benutzerfreundlichkeit: ANY Connect bietet eine Web-Oberfläche für die Administration und Überwachung des Systems. ökonomischen Gründen nicht immer möglich. Denn die alten Anwendungen sind über Jahrzehnte an die Anforderungen und Gegebenheiten der Geschäftsabläufe optimiert  worden. Kleinigkeiten, sowie Fehler wurden weitestgehend beseitigt. Sie stellen ein stabiles Gerüst der IT-Infrastruktur zur Erfüllung der täglichen Unternehmensaufgaben dar. Diese Altanwendungen zu integrieren und die Möglichkeit zu schaffen sie bzw. ihre Daten mit den neuen Prozessen in Salesforce zu nutzen, bedarf es einer nahtlosen und direkten Integration.

Schlankes Design: ANY Connect konzentriert sich auf die Verbindung von Salesforce mit anderen Systemen und verzichtet auf komplexes Routing oder Empfängerermittlung.

Flexibilität: Unternehmen können ANY Connect sowohl On-Premise als auch in der Cloud einsetzen, um auf lokale oder Cloud-basierte Anwendungen zuzugreifen.

Erweiterbarkeit: ANY Connect verfügt über eine wachsende Anzahl von Konnektoren und kann durch zusätzliche Konnektoren aus dem Apache Camel Marketplace erweitert werden.

Architektur von SKYVVA ANY Connect

Event-Driven Architecture: ANY Connect unterstützt die Implementierung von Event-Driven Architecture (EDA), die eine Echtzeit-Datenverarbeitung ermöglichen.

SKYVVA ANY Connect basiert auf einer modularen Architektur, die aus folgenden Hauptkomponenten besteht:

  1. Salesforce-Seite: Hier befindet sich der Ausgangspunkt der Integration, z.B. ein Apex-Trigger oder eine Apex-Klasse.
  2. ANY Connect und der Integration Agent: Der Agent wird entweder lokal (On-Premise) oder in der Cloud installiert und stellt die Verbindung zu den externen Systemen her.
  3. Apache Camel: Dieses Framework ermöglicht die Routenbildung und Transformation von Daten zwischen Salesforce und den externen Systemen.
  4. Konnektoren: Für jedes zu integrierende System gibt es einen spezifischen Konnektor, der die Kommunikation mit diesem System übernimmt.
Salesforce Integration, SKYVVA

Funktionsweise des Datenaustauschs

ANY Connect agiert als Mittelsmann zwischen Salesforce und den zu integrierenden Systemen. Der Datenaustausch erfolgt bidirektional, d.h. Daten können sowohl von Salesforce an externe Systeme gesendet als auch von externen Systemen in Salesforce importiert werden. ANY Connect greift die Daten aus Salesforce ab, konvertiert sie in das passende Format für das Zielsystem und sendet sie dorthin.

Vielfalt der Konnektoren

ANY Connect bietet eine breite Palette von Konnektoren, um die Integration mit verschiedenen Systemen zu ermöglichen.

Datenbank-Konnektor

Der Datenbank-Konnektor ermöglicht die Integration mit gängigen Datenbanken wie Microsoft SQL Server, MySQL und Oracle. Der Datenaustausch kann in beide Richtungen erfolgen, sodass Sie Daten aus Salesforce in die Datenbank schreiben oder Daten aus der Datenbank abrufen und in Salesforce anzeigen lassen können.

Beispiel: Synchronisation von Kundendaten zwischen Salesforce und einer Datenbank.

Datei-Konnektor

Der Datei-Konnektor ermöglicht den Datenaustausch mit verschiedenen Dateisystemen, darunter FTP, SFTP, FTPS und lokale Dateisysteme.

Szenarien:

  • Übertragung von Daten aus Salesforce in ein Dateisystem: Beispielsweise können Sie Daten aus Salesforce in eine CSV-Datei auf einem FTP-Server schreiben.
  • Verarbeitung von Dateien aus einem Dateisystem in Salesforce: Sie können Dateien aus einem lokalen Verzeichnis, einem FTP-Server oder einem SFTP-Server in Salesforce verarbeiten.

ANY Connect bietet einen ereignisgesteuerten Consumer, der Dateien in Echtzeit verarbeitet, sobald sie im überwachten Verzeichnis eintreffen.

Kafka-Konnektor

Der Kafka-Konnektor ermöglicht die Integration mit der Event-Streaming-Plattform Apache Kafka. Salesforce kann dabei sowohl als Producer als auch als Consumer von Nachrichten in Kafka Topics fungieren.

  • Outbound Adapter: Der Outbound Adapter konvertiert die Salesforce Daten in das CSV-Format und sendet sie an Kafka.
  • Mapping-Funktion: Mit der Mapping-Funktion können Sie die Felder aus dem Kafka Topic den entsprechenden Feldern in Ihren Salesforce-Objekten zuordnen.

Beispiel: Verarbeiten von Kundenaktionen in einem Onlineshop in Echtzeit.

Pulsar-Konnektor

Der Pulsar-Konnektor ermöglicht die Integration mit der Event-Streaming-Plattform Apache Pulsar. Die Funktionsweise ähnelt dem Kafka-Konnektor.

Social Media-Konnektor

Der Social Media-Konnektor ist für die Integration mit internen Anwendungen konzipiert, die über APIs kommunizieren, aber nicht öffentlich zugänglich sind.

REST-Konnektor

Mit dem REST-Konnektor können Sie Backend-Systeme über ihre REST-Schnittstellen anbinden.


Event-Driven Architecture: Echtzeit-Integration für agile Unternehmen

Event-Driven Architecture (EDA) ist ein modernes Architekturmuster, bei dem Systeme über Ereignisse miteinander kommunizieren, anstatt direkt Nachrichten auszutauschen.

Einführung in EDA

EDA basiert auf dem Publish/Subscribe-Prinzip. Ein System (Producer) veröffentlicht ein Ereignis in einem Kanal (Topic). Andere Systeme (Consumer), die an diesem Ereignis interessiert sind, abonnieren den Kanal und werden benachrichtigt, sobald ein neues Ereignis eintrifft.

Custom Connect Kundenspezifischer Konnektor

Vorteile von EDA

  • Lose Kopplung von Systemen: Producer und Consumer von Events müssen nicht direkt miteinander interagieren.
  • Echtzeitverarbeitung von Daten und Ereignissen: Systeme können in Echtzeit auf Ereignisse reagieren.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität: Neue Systeme können einfach hinzugefügt oder bestehende Systeme ausgetauscht werden, ohne die gesamte Integration anpassen zu müssen.

ANY Connect und EDA

ANY Connect unterstützt die Implementierung von EDA mit Salesforce durch die Integration mit Event-Streaming-Plattformen wie Apache Kafka und Apache Pulsar.

Beispiel: Echtzeitverarbeitung von Kundenaktionen in einem Onlineshop.

Vergleich mit traditionellen Integrationsansätzen

Traditionelle Integrationsansätze basieren oft auf Batch-Verarbeitung, bei der Daten in regelmäßigen Abständen zwischen den Systemen ausgetauscht werden.

Herausforderungen traditioneller Ansätze

  • Verzögerungen bei der Datenverarbeitung.
  • Aufwändige Wartung der Schnittstellen.
  • Geringe Flexibilität bei Änderungen.

Vorteile von EDA gegenüber traditionellen Ansätzen

  • Echtzeitverarbeitung von Daten und Ereignissen.
  • Lose Kopplung von Systemen.
  • Skalierbarkeit und Flexibilität.

Tiefergehende Einblicke: Expertentipps, Best Practices & Sicherheitsaspekte

Apache Camel: Der Schlüssel zur Flexibilität

Apache Camel ist ein Open-Source-Framework, das die Integration verschiedener Systeme vereinfacht. Es bietet eine Vielzahl von vorgefertigten Komponenten und Adaptern, die die Integration verschiedener Systeme vereinfachen. Camel unterstützt verschiedene Protokolle und Datenformate und ermöglicht die Implementierung von Event-Driven Architecture. ANY Connect nutzt Apache Camel als Basis, um eine flexible und erweiterbare Integrationslösung für Salesforce zu schaffen.

Weitere Informationen zu Apache Camel finden Sie auf der offiziellen Website: https://camel.apache.org/

Deployment-Optionen: On-Premise vs. Cloud

ANY Connect bietet zwei Deployment-Optionen:

  • On-Premise: Installation auf einem Server im Unternehmen.
  • Cloud: Bereitstellung in einer Cloud-Umgebung.

Die Wahl der passenden Option hängt von den individuellen Anforderungen des Unternehmens ab.

Best Practices für die Implementierung

  • Effektive Nutzung der Mapping-Funktion: Nutzen Sie die Mapping-Funktion, um die Felder aus den externen Systemen den entsprechenden Feldern in Ihren Salesforce-Objekten zuzuordnen.
  • Gründliches Testen: Testen Sie Ihre Integrationen gründlich in einer sicheren Umgebung, bevor Sie sie in der Produktionsumgebung einsetzen.
  • Fehlerbehandlung: Entwickeln Sie eine Strategie für die Fehlerbehandlung, um sicherzustellen, dass der Integrationsprozess bei Problemen nicht komplett abbricht.

Sicherheitsaspekte

  • Sichere Kommunikation: ANY Connect sollte eine sichere Kommunikation zwischen Salesforce und den externen Systemen gewährleisten.
  • Authentifizierung und Autorisierung: Es sollten geeignete Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen implementiert werden, um den Zugriff auf sensible Daten zu kontrollieren.
  • Datenschutz: Sensible Daten sollten während der Übertragung und Verarbeitung geschützt werden.

SKYVVA ANY Connect – Zukunftsweisende Integration für das Salesforce-Ökosystem

SKYVVA ANY Connect bietet eine innovative und zukunftsweisende Lösung für die Salesforce-Integration. Durch die Nutzung von Apache Camel und die Unterstützung von Event-Driven Architecture ermöglicht ANY Connect Unternehmen, ihre Salesforce-Instanz nahtlos und effizient in ihre IT-Landschaft zu integrieren.

Die wichtigsten Vorteile von ANY Connect

  • Vereinfachung und Beschleunigung der Integrationsprozesse.
  • Echtzeit-Datenverarbeitung und -integration.
  • Flexibilität und Skalierbarkeit.
  • Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung.

ANY Connect hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Systeme integrieren, grundlegend zu verändern. Durch die Nutzung von Event-Driven Architecture und modernen Integrationsmustern wie Publish/Subscribe können Unternehmen ihre Geschäftsprozesse optimieren, die Reaktionszeiten verkürzen und die Kundenzufriedenheit steigern.