Auswahl einer Salesforce Integrationlösung

Bei der Auswahl einer Salesforce Integrationslösung können verschiedene Fragen aufkommen. Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung mit Salesforce Integrationsprojekten, haben wir nachfolgende einige wichtige Fragen, die bei der Auswahl einer Integrationslösung relevant sein könnten, zusammengestellt.

Komplexität und Anforderungen der Integration:

  • Welche Systeme müssen integriert werden?
    Die Integration von Salesforce mit anderen Systemen wie ERP (z. B. SAP), Legacy-Systemen, Datenbanken ist entscheidend für ein vollständiges Bild von Kunden und Geschäftsprozessen.
  • Wie komplex sind die Integrationsanforderungen?
    Die Komplexität der Integration hängt von Faktoren wie der Anzahl der zu integrierenden Systeme, der Art der Daten, die synchronisiert werden müssen, und den spezifischen Geschäftsregeln ab, die implementiert werden sollen.
  • Welche Daten müssen migriert und synchronisiert werden?
    Die Migration großer Datenmengen von bestehenden Systemen zu Salesforce kann eine Herausforderung darstellen. Es ist wichtig, die Datenqualität und -genauigkeit während des Migrationsprozesses sicherzustellen.
  • Welche Art von Integration wird benötigt (Daten, Geschäftslogik, Benutzeroberfläche)?
    Salesforce-Integrationen können auf verschiedene Arten erfolgen, je nachdem, welche Systeme und Daten verbunden werden müssen.
  • Datenintegration:
    Konzentriert sich auf die Synchronisierung von Daten zwischen Systemen.
  • Geschäftslogikintegration:
    Beinhaltet die Synchronisierung von Geschäftsregeln und -prozessen.
  • Benutzeroberflächenintegration:
    Schafft eine einheitliche Benutzeroberfläche über verschiedene Anwendungen hinweg.
  • Sind Echtzeit-Integrationen erforderlich oder reichen Batch-Prozesse aus?
    Die Wahl zwischen Echtzeit- und Batch-Verarbeitung hängt von der Art der Daten und den Anforderungen des Unternehmens ab.
  • Welche Sicherheits- und Compliance-Standards müssen eingehalten werden?
    Die Integration verschiedener Systeme erfordert die strikte Einhaltung von Sicherheits- und Compliance-Standards zum Schutz sensibler Daten.
  • Welche Anpassungen und Flexibilität werden benötigt?
    Umfangreiche Anpassungen an bestehenden Implementierungen, insbesondere in komplexen Systemen wie SAP, können spezielle Mapping- und Integrationslogik erfordern.
  • Wie wichtig ist Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum?
    Die Lösung sollte in der Lage sein, mit wachsenden Datenmengen und zukünftigen Integrationsanforderungen umzugehen.

Technologische Aspekte:

  • Welche API-Optionen stehen zur Verfügung (REST, SOAP, Bulk API, Plattform-Events)?
    Salesforce bietet verschiedene APIs für die Integration, die je nach den spezifischen Anforderungen ausgewählt werden sollten.
  • Welche Integrationsmuster sind am besten geeignet (enge Kopplung, lose Kopplung, ereignisgesteuert)?
    Die Wahl des Integrationsmusters beeinflusst die Flexibilität, Skalierbarkeit und Wartbarkeit der Lösung.
  • Welche Vorteile bietet eine native Salesforce Integrationslösung gegenüber einer Middleware-Lösung?
    Native Lösungen wie SKYVVA sind direkt in die Salesforce Plattform integriert und bieten Vorteile in Bezug auf Leistung, Kosten und Komplexität.
  • Welche Funktionen und Tools sind für Monitoring, Fehlerbehandlung und Reprocessing wichtig?
    Eine zuverlässige Integrationslösung sollte robuste Mechanismen für Überwachung, Fehlerbehandlung und die Möglichkeit zur erneuten Verarbeitung fehlgeschlagener Nachrichten bieten.

Kosten und Ressourcen:

  • Welche Kosten sind mit der Implementierung und Wartung der Integrationslösung verbunden?
    Die Kosten für die Implementierung und Wartung der Lösung sollten im Verhältnis zum Nutzen der Integration stehen.
  • Stehen intern genügend Ressourcen und Expertise für die Integration zur Verfügung?
    Die Implementierung und Verwaltung komplexer Integrationen erfordert oft spezielles Fachwissen.
  • Welche Support- und Schulungsmöglichkeiten bietet der Lösungsanbieter?
    Eine umfassende Schulung und Support sind entscheidend für die erfolgreiche Einführung und Nutzung der Integrationslösung.